FWG vor Ort: Führung im Helmholtz-Institut
UWS besucht das Helmholtz-Institut Ulm und plant weitere Veranstaltungen dieses Jahr
Die Unabhängige Wählervereinigung Ulm-Söflingen (UWS), einer der vier Vereine der Freien Wähler Ulm, besuchte kürzlich das Helmholtz-Institut Ulm (HIU), eines der führenden Forschungszentren für zukünftige Batterietechnologien in Deutschland. Prof. Dr. Maximilian Fichtner, wissenschaftlicher Direktor am HIU, führte die Delegation persönlich durch das Institut und bot dabei spannende Einblicke in die aktuelle Forschung und die Visionen für die Energiespeicherung von morgen.
Im Rahmen eines Vortrags von Prof. Fichtner wurden zukunftsweisende Perspektiven für die Zukunft der Antriebe im Übergang zu umweltfreundlicher Mobilität vorgestellt. Der Vortrag beleuchtete den Übergang von fossilen Energieträgern hin zu nachhaltigen Antriebslösungen und zeigte auf, wie die Entwicklung neuer Technologien und Materialien die Mobilität der Zukunft revolutionieren wird.
Ein zentrales Thema war die Entwicklung von Batteriefahrzeugen, die sich durch geringste Treibhausgas-Emissionen (THG), beste Energieeffizienz und geringste Produktionskosten auszeichnen und den Verkehr umweltfreundlicher und kostengünstiger gestalten.
Ziel des HIU ist es, sichere, kostengünstige, leistungsfähige und nachhaltige Energiespeicherlösungen zu entwickeln – ein entscheidender Baustein für die Energiewende und die technologische Zukunftsfähigkeit Deutschlands.
Die UWS war besonders beeindruckt von der Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen am HIU. „Hier sieht man, wie wichtig das Zusammenspiel von Chemie, Physik, Materialforschung und Technik ist, um echte Neuerungen zu entwickeln“, sagte Stadträtin Dr. Gisela Kochs. Beim Besuch wurde außerdem deutlich, welche große Bedeutung Ulm als Forschungsstandort für Energiespeicherung hat, erwähnte Stadtrat Reinhard Kuntz.
Die UWS-Stadträte Norbert Nolle und Anngritt Scheuter bedankten sich herzlich bei Prof. Dr. Fichtner und seinem Team für die Möglichkeit des Besuchs und den offenen Dialog. Die gewonnenen Eindrücke stärken das Bewusstsein dafür, wie bedeutend eine forschungsfreundliche Infrastruktur für eine nachhaltige Zukunft ist.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an künftigen Besichtigungen oder Veranstaltungen der Freien Wähler Vereine Ulm teilnehmen möchten, können sich jederzeit gerne per E-Mail an info@fwg-ulm.de wenden.
„Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger Ulms noch stärker in den politischen Dialog einbinden und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft entwickeln“, so der FWG-Fraktionsvorsitzender Oliver Bumann.
Kommentar schreiben
Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.