Förderprogramms zur Ansiedlung junger Start-ups

Schaffung eines einheitlichen Förderprogramms zur Ansiedlung junger Start-ups und Unternehmen in städtischen Immobilien – Fokus auf problematische Lagen wie die Hafengasse

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Ansbacher! Hiermit stellen wir den Antrag auf die Schaffung eines einheitlichen Förderprogramms, das die gezielte Ansiedlung junger Start-ups und Unternehmen im Einzelhandel und Gewerbebereich in städtischen Immobilien fördert. Dieses Programm soll insbesondere problematische Lagen wie die Hafengasse und ähnliche Bereiche in den Fokus nehmen, um den zunehmenden Leerstand und die Alterung der Ladenstruktur aktiv zu bekämpfen.

Begründung

  1. Akute Herausforderungen in Lagen wie der Hafengasse:
  • Bereiche wie die Hafengasse stehen vor strukturellen Problemen, die durch die Alterung der bestehenden Läden und einen erhöhten Leerstand verschärft werden.
  • Diese Entwicklung beeinträchtigt das Stadtbild und führt zu einem Rückgang der Attraktivität für Kundinnen und Kunden sowie für neue Unternehmen.
  1. Förderung innovativer Unternehmen zur Belebung der Gassen:
  • Junge Start-ups und Unternehmen im Einzelhandel und Gewerbebereich bieten eine Chance, neue Zielgruppen anzusprechen und frische, zukunftsorientierte Impulse in diese Stadtbereiche zu bringen.
  • Durch gezielte Förderung kann verhindert werden, dass solche Lagen weiter ins wirtschaftliche Abseits geraten.
  1. Nutzung städtischer Immobilien als Chance:
  • Städtische Immobilien in problematischen Lagen wie der Hafengasse können gezielt genutzt werden, um neue Geschäftsideen anzusiedeln und so Leerstände nachhaltig zu bekämpfen.
  1. Positive Auswirkungen auf das Stadtbild und die Innenstadt:
  • Die Förderung innovativer Konzepte wertet nicht nur die betroffenen Gassen auf, sondern stärkt auch das Gesamtbild der Innenstadt als lebendigen und attraktiven Wirtschaftsstandort.
  1. Langfristige Stabilisierung der betroffenen Stadtbereiche:
  • Ohne ein gezieltes Förderprogramm drohen eine weitere Zunahme von Leerständen und ein Verlust an Attraktivität. Durch rechtzeitige Maßnahmen können diese Entwicklungen umgekehrt werden.

Anregungen zur Umsetzung des Förderprogramms mit Schwerpunkt auf problematischen Lagen

  1. Fördermöglichkeiten:
  • Mietzuschüsse: Bereitstellung von Mietzuschüssen für junge Unternehmen, die sich in problematischen Lagen wie der Hafengasse ansiedeln.
  • Renovierungszuschüsse: Unterstützung bei der Modernisierung und Gestaltung von Ladenflächen, um diese für junge Unternehmen attraktiver zu machen.
  • Gestaffelte Mietmodelle: Einführung von Modellen mit reduzierter Anfangsmiete, die nach einer Anlaufphase schrittweise angepasst wird.
  1. Begleitprogramme:
  • Beratung und Unterstützung: Kostenlose Beratungsleistungen für Start-ups und Unternehmen, die sich in diesen Lagen ansiedeln möchten, etwa zu Themen wie Marketing, Geschäftsplanung und nachhaltigen Konzepten.
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit bestehenden Einzelhändlern, um eine gemeinsame Belebung der Gassen zu fördern, sowie die Einbindung lokaler Kammern und Wirtschaftsverbände.
  • Werbemaßnahmen: Spezielle Kampagnen zur Förderung der Gassen und der dort ansässigen Geschäfte, um die Wahrnehmung bei Kundinnen und Kunden zu steigern.
  1. Transparente und zielgerichtete Vergabe:
  • Entwicklung eines klaren Kriterienkatalogs, der insbesondere innovative und nachhaltige Geschäftsideen in problematischen Lagen bevorzugt.
  • Bevorzugung von Unternehmen, die sich langfristig in der Region etablieren und einen Mehrwert für die Gemeinschaft schaffen möchten.

Zielsetzung des Programms

Das Förderprogramm soll:

  • Problematische Lagen wie die Hafengasse aktiv durch die Ansiedlung junger Unternehmen aufwerten,
  • Leerstand reduzieren und die Alterung der Ladenstruktur aufhalten,
  • städtische Immobilien gezielt nutzen, um innovative Geschäftsmodelle zu fördern,
  • das Stadtbild und die Attraktivität der Innenstadt stärken und
  • langfristig die wirtschaftliche und gesellschaftliche Vitalität in den betroffenen Bereichen sichern.

Fokus auf die Hafengasse:
Bereiche wie die Hafengasse, die bereits heute durch eine zunehmende Alterung der Geschäfte und Leerstände gekennzeichnet sind, müssen im Rahmen dieses Programms priorisiert werden. Es ist entscheidend, hier frühzeitig gegenzusteuern, um die Attraktivität dieser wichtigen Innenstadtlagen wiederherzustellen und langfristig zu sichern.

Wir bitten Sie, die Machbarkeit eines solchen Programms zu prüfen und in enger Abstimmung mit relevanten Akteuren (Start-ups, Einzelhändler, Immobilienbesitzer, Kammern) die Umsetzung zeitnah zu planen.

Mit freundlichen Grüßen
Leo Baumholzer       Reinhard Kuntz           Steffen Grünvogel     Oliver Bumann
Norbert Nolle           Anngritt Scheuter       Klaus Kopp                 Dr. Gisela Kochs

 

 

 


Kommentar schreiben

Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.


Kommentar



Termine